Langzeitarchivierung von Netzpublikationen
Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS 1, 2005 - 2007)
Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) wurde 2005 - 2007 im Rahmen eines explorativen Projekts der Bayerischen Staatsbibliothek und des Leibniz-Rechenzentrums entwickelt. Es vereinte eine heterogene organisatorische und technische Infrastruktur für die Langzeitarchivierung und Bereitstellung von elektronischen Publikationen unterschiedlicher Art.
Für Netzpublikationen (born digital) wurde ein abteilungsübergreifender Workflow konzipiert und umgesetzt, der von den ersten Kontakten zu den Produzenten zur Übernahme und Qualitätskontrolle der digitalen Objekte, über die formale und inhaltliche Erschließung schließlich zum Ingest ins Langzeitarchiv führte. Als Verwaltungssystem wurde das Digital Asset Management System DigiTool der Firma Exlibris adaptiert, den Archivspeicher bildete das Backup- und Archivsystem TSM beim Leibniz-Rechenzentrum.
Für Digitalisate des Münchener Digitalisierungszentrums wurde der Workflow zur Langzeitarchivierung den gestiegenen Anforderungen hinsichtlich Quantität und Qualität angepasst. Die Archivierung im Backup- und Archivsystem TSM beim Leibniz-Rechenzentrum stellte den letzten Schritt im softwaregesteuerten, automatisierten Digitalisierungs-Workflow dar. Gemeinsam mit dem LRZ entwickelte Datenorganisationskonzepte machten die Archivspeicherung skalierbar, standardisierte Qualitätskontrollen erhöhten die Sicherheit der Archivierung.
Mit dem Ende der offiziellen Projektlaufzeit im Juni 2007 hat BABS den Projektstatus verlassen und ist in den Produktivbetrieb der Bayerischen Staatsbibliothek übergegangen. Die wesentlichen Ergebnisse wurden auf einem Workshop im Mai 2007 vorgestellt.
Eine Retrospektive zum Abschlussworkshop 2007
In Kooperation mit:

Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
V. 4.2.1
Neue Digitalisate in unseren Sammlungen
Täglich aktuell: Neue Digitalisate in den Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek. Titel online: 2.530.686
[25.02.2021]
Relaunch der Digitalen Sammlungen
Die Digitalen Sammlungen werden bald durch eine technologisch grundlegend erneuerte sowie weitgehend barrierefreie Anwendung abgelöst. Das komplett neu entwickelte Angebot bietet eine Suche über alle ca. 2,5 Mio. Digitalisate inkl. differenzierter Facettierungsmöglichkeiten sowie Volltextsuche. Ein Großteil der Digitalisate wird über den neuen Viewer Mirador 3, der auf dem International Interoperability Framework (IIIF) aufsetzt, bereitgestellt.
[04.12.2020]