Die technische Infrastruktur von BABS
Die technische Infrastruktur des Bibliothekarischen Archivierungs- und Bereitstellungssystems (BABS) steht auf mehreren Säulen. Der Aufbau folgt dem
Referenzmodell Open Archival Information Systems (OAIS) und berücksichtigt somit alle notwendigen
Prozesse der Langzeitarchivierung. Der Ausbau geschieht modular, BABS ist dabei bestrebt, vorhandene technische Lösungen zu integrieren und z. B. die reibungslose Zusammenarbeit mit den vorhandenen Bibliothekssystemen zu organisieren.

- Digitalisierung
Die „Zentrale Erfassungs- und Nachweisdatenbank für Digitalisate” (ZEND) steuert den gesamten Workflow der vom Münchener Digitalisierungszentrum/Digitale Bibliothek und im Google-Projekt produzierten Digitalisate von der Vorbereitung über die Digitalisierung bis hin zur Bereitstellung und Langzeitarchivierung mit maßgeschneiderten Funktionen und ermöglicht eine weitgehend automatisierte Verarbeitung der Digitalisate, wie auch der dazugehörigen bibliographischen, strukturellen, technischen und administrativen Metadaten. - Web-Archivierung
Für das selektive Harvesting und die Archivierung von Websites wird das Web Curator Tool eingesetzt (Open-Source-Software entwickelt von der British Library und der National Library of New Zealand), das auf dem Heritrix-Crawler aufbaut, der vom Internet Archive speziell für die Webarchivierung entwickelt wurde. - Netzpublikationen
Für die Verwaltung, Bereitstellung und Langzeitarchivierung von Netzpublikationen wurde das Digital Asset Management System „DigiTool” von Exlibris adaptiert.
Zur Speicherung der Daten wird das am LRZ betriebene Archiv- und Backupsystem unter dem Softwarepaket Tivoli Storage Manager (TSM) der Firma IBM verwendet. TSM ist als Client-Server-Applikation für heterogene Rechnerlandschaften konzipiert und basiert auf offenen Standards, wie dem IEEE Mass Storage Reference Model. Das System verfügt über essentielle Funktionalitäten, die bei der Langzeitarchivierung als Voraussetzung gelten.
Die Integration weiterer Module zur Verbesserung von Effektivität und Effizienz von BABS wird stetig vorangetrieben.
Zur Zeit wird das Lanzeitarchivierungssystem Rosetta der Firma ExLibris für die Workflows der BSB pilotiert.
V. 4.2.1
Neue Digitalisate in unseren Sammlungen
Täglich aktuell: Neue Digitalisate in den Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek. Titel online: 2.530.686
[02.03.2021]