Workshop Die Archivierung des Web als Mittel des digitalen Bestandsaufbaus: Eine Standortbestimmung.

Termin:
10.03.2016, 11.00 - 16.30 Uhr
Ort:
Bayerische Staatsbibliothek,
München, Ludwigstraße 16,
Friedrich-von-Gärtner-Saal
Veranstalter:
MDZ/dLZA/DC
Organisatorischer Ansprechpartner:
Tobias Beinert
+49-89-28638-2850
Tobias.Beinert[ a t ]bsb-muenchen.de
Informationen
Die Sammlung und Archivierung von Websites hat sich seit Ende der 1990er-Jahre in einer Reihe von kulturbewahrenden Einrichtungen weltweit zu einem neuen Tätigkeitsfeld entwickelt. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass sich ein stetig wachsender Teil an wissenschaftlich relevanten Veröffentlichungen ausschließlich in digital generierten Erscheinungsformen manifestiert. Einen konzeptionellen Mosaikstein in der durchaus komplexen und umfassenden Aufgabe von Bibliotheken, Archiven und Forschungseinrichtungen den für die Wissenschaft relevanten digitalen Output zu erfassen und zu archivieren, kann dabei die Webarchivierung bilden. Zum Abschluss des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts "Langzeitarchivierung von Websites durch Gedächtnisinstitutionen" wurde am 10.03.2016 in München der Stand der Websitearchivierung als Mittel des digitalen Bestandsaufbaus in Deutschland ausführlich beleuchtet.
Neben den zentralen Erkenntnissen des Projekts, insbesondere im Hinblick auf den Aspekt der Kooperation, die von der Bayerischen Staatsbibliothek und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky präsentiert wurden, gab auch die Deutsche Nationalbibliothek einen Einblick in die Erfahrungen ihres ersten Crawls der .de-Domain. Des Weiteren berichteten das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg und die Hanns-Seidel-Stiftung von der Praxis einer verteilen Aufgabenwahrnehmung bei der Archivierung von Internetressourcen bzw. Inhalten aus sozialen Netzwerken. Neue Perspektiven lieferte ein Vortrag aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, der über das klassische Harvesting hinausgehende Verfahren zur Sicherung von Webpräsenzen darstellte, sowie eine Präsentation zu Nutzungsszenarien von Webarchiven aus der Sicht den Wissenschaften.
V. 4.2.1 de
Neue Digitalisate in unseren Sammlungen
Täglich aktuell: Neue Digitalisate in den Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek. Titel online: 2.530.686
[27.01.2021]
Relaunch der Digitalen Sammlungen
Die Digitalen Sammlungen werden bald durch eine technologisch grundlegend erneuerte sowie weitgehend barrierefreie Anwendung abgelöst. Das komplett neu entwickelte Angebot bietet eine Suche über alle ca. 2,5 Mio. Digitalisate inkl. differenzierter Facettierungsmöglichkeiten sowie Volltextsuche. Ein Großteil der Digitalisate wird über den neuen Viewer Mirador 3, der auf dem International Interoperability Framework (IIIF) aufsetzt, bereitgestellt.
[04.12.2020]